Startseite
Impressum
Benutzerspezifische Werkzeuge
🔒
-
A
+
Direkt zum Inhalt
|
Direkt zur Navigation
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Hermann Kantorowicz-Institut
Lehrstuhl für Rechtsphilosophie und Öffentliches Recht
intern
Vorlesungsmaterialien
≡
Lehrstuhl für Rechtsphilosophie und Öffentliches Recht
Navigation
Lehrstuhl für Rechtsphilosophie und Öffentliches Recht
Prof. Dr. Dr. Ino Augsberg
MitarbeiterInnen
Lehrveranstaltungen
Aktuelles
Kontakt
intern
Vorlesungsmaterialien
Info
Vorlesungsmaterialien
Grundzüge der Rechtsphilosophie und Rechtstheorie
Gliederung
Gustav Radbruch - Fünf Minuten Rechtsphilosophie
Ralf Dreier - Was ist und wozu Allgemeine Rechtstheorie
Robert Alexy - Die Natur der Rechtsphilosophie
Dietmar von der Pfordten - Was ist Recht
Norbert Hoerster - Die rechtsphilosophische Lehre vom Rechtsbegriff
Heinrich von Kleist - Michael Kohlhaas (1808)
BVerfGE 95, 96 - Mauerschützen
Hans Kelsen - Das Problem der Gerechtigkeit
Jean Jacques Rousseau - Der Gesellschaftsvertrag
Hans Kelsen - Reine Rechtslehre, 2. Aufl., Kap. 5 und 6
Robert Alexy - Begriff und Geltung des Rechts
Stanley Fish - Das Recht möchte formal sein
Thomas Vesting - Rechtstheorie, S. 144-157
Cornelia Vismann - Akten, S. 15-29
Hans Kelsen - Vom Wesen und Wert der Demokratie
Niklas Luhmann - Das Recht der Gesellschaft
1. Vorlesung vom 25.10.2013
2. Vorlesung vom 01.11.2013
3. Vorlesung vom 08.11.2013
4. Vorlesung vom 15.11.2013
5. Vorlesung vom 22.11.2013
6. Vorlesung vom 13.12.2013
7. Vorlesung vom 20.12.2013
8. Vorlesung vom 10.01.2014
9. Vorlesung vom 17.01.2014
10. Vorlesung vom 24.01.2014
11. Vorlesung vom 31.01.2014
12. Vorlesung vom 07.02.2014
Methodenlehre
Gliederung & Literatur
Matthias Klatt - Semantic Normativity and the Objectivity of Legal Argumentation
Thomas Vesting - Rechtstheorie - Interpretation
Christoph Engel - Herrschaftsausübung bei offener Wirklichkeitsdefinition
Peter Häberle - Grundrechtsgeltung
Axel Tschentscher - Rechtsvergleichung
Martin Heidegger, Sein und Zeit, § 32
Niklas Luhmann - Paradoxie des Entscheidens
Roland Barthes - Über das Lesen
Roland Barthes - Das Lesen schreiben
Roland Barthes - Der Tod des Autors
Ralph Christensen/Kent Lerch - Performanz
Thomas Vesting - Rechtstheorie, letzter Teil
Robert Alexy - Theorie der Grundrechte
Jan Henrik Klement - Vom Nutzen einer Theorie, die alles erklärt
Jens-Uwe Franck - Vom Wert ökonomischerArgumente bei Gesetzgebung und Rechtsfindung
Wolfgang Hoffmann-Riem - Methoden einer anwendungsorientierten Verwaltungsrechtswissenschaft
Ino Augsberg, Informationsverwaltungsrecht, 1. Kapitel, Seiten 001-040
Ivo Appel - Methodik des Umgangs mit Ungewissheit
Karl-Heinz Ladeur - Methodology and European Law
1. Vorlesung vom 25.10.2013
2. Vorlesung vom 01.11.2013
3. Vorlesung vom 08.11.2013
4. Vorlesung vom 15.11.2013
5. Vorlesung vom 22.11.2013
6. Vorlesung vom 13.12.2013
7. Vorlesung vom 20.12.2013
8. Vorlesung vom 10.01.2014
9. Vorlesung vom 17.01.2014
10. Vorlesung vom 24.01.2014
11. Vorlesung vom 31.01.2014
12. Vorlesung vom 07.02.2014
Wiederholungs- und Vertiefungskurs
Fall 1 - Sachverhalt
Fall 1 - Lösung
Fall 2 - Sachverhalt
Fall 2 - Lösung
Fall 3 - Sachverhalt
Fall 3 - Lösung
Fall 4 - Sachverhalt
Fall 4 - Lösung
Fall 5 - Sachverhalt
Fall 5 - Lösung
Fall 6 - Sachverhalt
Fall 6 - Lösung
Fall 7 - Sachverhalt
Fall 7 - Lösung
Fall 8 - Sachverhalt
Fall 8 - Lösung
Fall 9 - Sachverhalt
Fall 9 - Lösung
Fall 10 - Sachverhalt
Fall 10 - Lösung
Fall 11 - Sachverhalt
Fall 11 - Lösung
Fall 12 - Sachverhalt
Fall 12 - Lösung
Fall 13 - Sachverhalt
Fall 13 - Lösung
Fall 14 - Sachverhalt
Fall 14 - Lösung
Fall 15 - Sachverhalt
Fall 15 - Lösung
Fall 16 - Sachverhalt
Fall 16 - Lösung
Fall 17 - Sachverhalt
Fall 17 - Lösung
Fall 18 - Sachverhalt
Fall 18 - Lösung
Fall 19 - Sachverhalt
Fall 20 - Sachverhalt
Fall 21 - Sachverhalt
Fall 21 - Lösung
Fall 22 - Sachverhalt
Fall 22 - Lösung
Probeklausur - Sachverhalt
Probeklausur - Lösung
Examensübungsklausur v. 28.03.2014 - Sachverhalt
Examensübungsklausur v. 28.03.2014 - Lösung
Juristische Logik und Argumentationstheorie
Gliederung und Literaturhinweise
W.V.O. Quine - Grundzüge der Logik
Ernst Tugendhat/Ursula Wolf - Logisch-semantische Propädeutik
Friedrich Carl von Savigny - Juristische Methodenlehre
Georg Friedrich Puchta - Cursus der Institutionen
Paul Laband - Das Staatsrecht des deutschen Reiches
Eugen Ehrlich - Die juristische Logik
Emil Lask - Rechtsphilosophie (Die Methodologie der Rechtswissenschaft)
Hans Kelsen - Reine Rechtslehre
Hans Kelsen - Recht und Logik
Hans Kelsen - Recht, Wissenschaft und Logik
Ulrich Klug - Juristische Logik
Hans Kelsen/Ulrich Klug - Rechtsnorm und logische Analyse
Chaim Perelman - Juristische Logik als Argumentationslehre
Robert Alexy - Die Idee einer prozeduralen Theorie der juristischen Argumentation
Robert Alexy - Die logische Analyse juristischer Entscheidungen
Hans-Joachim Koch/Helmut Rüßmann - Juristische Begründungslehre
Georg Henrik von Wright - Gibt es eine Logik der Normen?
Georg Henrik von Wright - Sein und Sollen